Rettungshunde-Sport

Lëtzebuerger

Den Hondssport fir Rettungshënn huet vill Gemeinsamkeeten mat der Ausbildung vun engem asazfäegen Rettungshond, mee et ass kee sanitären Déngscht. Den Hond wäert keng richteg Asätz lafen – et geet hei ausschliisslech ëm Sport!

Eng Ausbildung zum Rettungshond dauert normalerweis zwee Joer. An dëser Zäit léiert net nëmmen den Hond vill dobäi, mee virun allem och den Hondsmeeschter.

Mir bilden d’Hënn an der Flächensich aus.

Gehorsam an Geschécklechkeet

Net nëmmen d’Sich gehéiert zur Ausbildung, mee och den Gehorsam spillt eng wichteg Roll. Den Hond léiert net nëmmen déi klassesch Kommanden wéi „Sitz“, „Platz“ a „Bleif“, mee och wéi en op Distanz gelenkt gëtt, apportéiert a wéi en neutral géintiwwer anere Mënschen an Déieren reagéiert. Weiderhin léiert den Hond Hindernisser ze iwwerwannen, Brécken oder souguer Leederen ze iwwerqueren.

Den Hondsmeeschter entwéckelt seng Fäegkeeten, fir den Hond an ënnerschiddleche Situatiounen ze lenken, ze leeden an ze verstoen. D’Verbindung tëscht Mënsch an Hond gëtt dobäi staark gestäerkt.

D’Flächensich

Bei der Flächensich leeft den Hond fräi an onweeglechem Terrain wéi Bësch oder Wiss a sicht no mënschlechem Geroch. Wann hien dëse Geroch an der Nues huet, verfollegt hien en esou laang, bis hien déi verstoppten Persoun („Affer“) fonnt huet an si verweist. Mir trainéieren d’Hënn op d’Verweisart „Verbillen“.

D’Verbillen

Wann den Hond d’Persoun fonnt huet, bleift hien an enger Distanz vu 1-2 Meter bei hir an verbillt soulaang, bis den Hondsmeeschter ukënnt.

Deutsch

Ob deutscher Schäferhund, Labrador, Border Collie oder sogar Malteser, Rettungshunde-Sport hat viel mit der Ausbildung zum einsatzfähigen Rettungshund zu tun, allerdings handelt es sich nicht um Sanitätsdienst. Der Hund wird keine realen Einsätze absolvieren, es handelt sich um Sport pur!
Eine Ausbildung zum Rettungshund dauert in der Regel 2 Jahre. In dieser Zeit lernt nicht nur der Hund, sondern auch, und vor allem der Hundeführer viel dazu.

Die Hunde werden bei uns in der Flächensuche ausgebildet.

Unterordnung und Gewandtheit

Aber nicht nur die Suche gehört zur Ausbildung, auch das Gehorsam ist Bestandteil. Hier lernt der Hund nicht nur Sitz, Platz und Bleib, sondern auch die Lenkbarkeit auf Distanz, Apportieren und Neutralität gegenüber Artgenossen und Menschen. Sowohl das Überwinden von Hindernissen, das Überqueren von Brücken oder gar Leitern, ist nach der Ausbildung kein Problem mehr. Der Hundeführer lernt nicht nur seinen Hund in unterschiedlichen Situationen zu lenken, leiten und lesen, sondern auch die Bindung zu seinem Vierbeiner wird gestärkt.

Die Flächensuche

In der Flächensuche läuft der Hund frei in unwegsamen Gelände, Wald oder Wiese und stöbert dabei nach menschlichem Geruch. Hat er diesen dann in der Nase, verfolgt er solange den Geruch, bis er schließlich die Versteckperson („Opfer“) gefunden hat und verweist sie dann. Hierbei trainieren wir den Hunden die Verweisart „Verbellen“ an.

Das Verbellen

Nach dem Auffinden der Versteckperson verbleibt der Hund in einem gewissen Abstand (1-2m) und verbellt die Person solange, bis der Hundeführer bei ihnen ist.

SideMenu