Lëtzebuerger
D’Begleedhondsprouf (BH) ass an all Veräiner, déi der CLSCU ugeschloss sinn, eng Basisprouf, bei där d’Gehorsamkeet vum Hond an säi Verhale an der Ëffentlechkeet (z. B. wann en op Foussgänger, Jogger oder Vëlosfuerer trëfft) iwwerpréift ginn.
Dës Prouf ass d’Grondlag, fir un weideren Tester a Wettkämpfer am Hondssport deelzehuelen, wéi z. B. IPO, Rettungshënn, Turnéierhondssport (THS) oder Fährtenaarbecht (FH). Si besteet aus zwee Deeler: engem Deel um Übungsplaz (Ënneruerdnung) an enger Préiung am Verkéier/an der Ëffentlechkeet.
Virun der Prouf vergewëssert sech de Leeschtungsriichter vun der Onbefaangenheet vum Hond (Onbefaangenheets- respektiv Wesenstest), wat och während der ganzer Prouf weider beurteelt gëtt. Hënn mat Wesensmängel ginn direkt disqualifizéiert.
De Mindestalter vum Hond fir d’Prouf läit bei 15 Méint. Virum Ufank muss de Féiertster säi Sachkundennachweis virgeluecht hunn; dësen Nachweis ass obligatoresch fir ze dierfen untrieden. D’Prouf muss komplett ouni Hëllefsmëttel wéi Leckerlien, Spillsaachen oder Stachelhalsband ofgeluecht ginn. De Hond dréit ee einfach, locker ugeluechte Ketten-, Stoff- oder Liederhalsband, dat net op Zuch agestallt ass, oder e Brustgeschirr ouni zousätzlech Schnallung. Hënn, fir déi behördlech Oplagen (z. B. Maulkuerf) bestinn, mussen dës och am Verkéiersdeel unhunn, well sech den Hond do an der Ëffentlechkeet beweegt. All Hond, deen virgestallt gëtt, muss gechippt oder tätowéiert sinn, fir seng Identitéit zweifelsfräi ze klären.
Den Ënneruerdnungsteil follegt engem feste Schema: Fußgoen mat an ouni Leescht, Duerchgoen duerch eng Mënschegrupp, „Sitz“ aus der Beweegung an „Platz“ aus der Beweegung mat uschléissendem Abruff. Dobäi kommen Wendungen, Tempo-Wiesselen an Uhalen. Wärend en anert Mënsch-Hond-Team säin Ënneruerdnungsteil mécht, muss de Hond vum Kandidat ouni Leescht 30 Schrëtt wäit e „Platz“ halen.
No engem bestanen Ënneruerdnungsteil gëtt baussent dem Hondsplaz d’sechert a frëndlecht Verhale vum Hond géintiwwer anere Verkéiersteilnehmer (Vëlosfuerer, Spadséiergänger, Jogger, asw.) an aneren Hënn iwwerpréift.
Deutsch
Die Begleithundeprüfung (BH) ist in allen Vereinen welche der CLSCU angegliedert sind eine Grundprüfung, in der der Gehorsam des Hundes und sein Verhalten in der Öffentlichkeit (z. B. beim Zusammentreffen mit Fußgängern, Joggern und Radfahrern) geprüft wird.
Diese Prüfung ist Grundlage für die Teilnahme an weiteren Prüfungen und Wettkämpfen im Hundesport, wie z. B. IPO, Rettungshunde, Turnierhundsport (THS) oder Fährtenarbeit(FH). Sie besteht aus zwei Teilen: einem Teil auf dem Übungsplatz (Unterordnung) und einer Prüfung in Verkehr/Öffentlichkeit. Vor der Prüfung überzeugt sich der Leistungsrichter von der Unbefangenheit des Hundes (Unbefangenheitsprobe/Wesenstest), die auch während der gesamten Prüfung weiterhin beurteilt wird. Hunde mit Wesensmängeln werden sofort disqualifiziert.
Das Mindestalter des Hundes für Prüfungen beträgt 15 Monate. Vor Prüfungsbeginn muss der Hundeführer einen Sachkundenachweis erbracht haben. Der Nachweis ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung. Die gesamte Prüfung muss ohne Hilfsmittel wie Leckerlies, Spielzeug zum Locken und Stachelhalsband abgelegt werden. Der Hund muss ein einfaches einreihiges, locker anliegendes Kettenhalsband, Stoff- oder Lederhalsband, das nicht auf Zug eingestellt ist, tragen oder an einem Brustgeschirr ohne weitere Schnallungen geführt werden. Für Hunde mit behördlichen Auflagen (Maulkorb) gelten diese auch im Verkehrsteil der Prüfung, da der Hund sich dort in der Öffentlichkeit bewegt. Jeder Hund, der vorgeführt werden soll, muss gechipt oder tätowiert sein. Dies dient der eindeutigen Feststellung der Identität des Hundes. Die Prüfung im Unterordnungsteil erfolgt nach einem festgelegten Schema. Gefordert wird Fußgehen mit und ohne Leine, Durchgehen einer Menschengruppe, Sitz aus der Bewegung und Platz aus der Bewegung mit anschließendem Abrufen. Eingefügt sind Wendungen, Tempowechsel und Anhalten. Außerdem muss der Hund, während ein anderes Mensch/Hund-Team seinen Unterordnungsteil absolviert, unangeleint in einer Entfernung von 30 Schritt zu seinem Hundeführer abliegen. Nach bestandenem Unterordnungsteil wird außerhalb des Hundeplatzes das sichere und freundliche Verhalten des Hunds gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern (Radfahrer, Spaziergänger, Jogger, etc.) und anderen Hunden überprüft.