Spürhundesport (SHS) ist eine Hundesportart, bei der Hunde ihre außergewöhnliche Nase gezielt einsetzen, um verschiedene Gerüche in unterschiedlichen Umgebungen zu erschnüffeln.
Hier handelt es sich um eine junge Sportart, welche in Mitteleuropa noch nicht lange praktiziert wird. Dies zeigt auch der Umstand, dass vom Kynologischen Weltverband, der FCI, noch keine Prüfungsordnung (PO) verfügbar ist, nach welcher gerichtet wird.Durch die schnell steigenden Teilnehmerzahlen an Sportprüfungen wird sich dieser Sport in naher Zukunft schnell weiterentwickeln.In unserer Sportgruppe trainieren wir entsprechend der Prüfungsordnung des SV, dem Verein für Deutsche Schäferhunde. Das Training besteht aus der „Nasenarbeit“ und der Unterordnung mit Gewandtheit.Bei der Nasenarbeit lernt der Hund einen Geruchsstoff intensiv kennen. Er sucht dann diesen Geruchsstoff mit Hilfe seiner Nase und verweist seinen Fund durch eine ruhige Anzeigeposition.Ähnlich wie bei der Polizei und beim Zoll trainieren wir aktuell die Geruchsstoffe Geld, Tabak oder Datenträger. Je nach Prüfungsstufe ändert die Anzahl der sogenannten Präparate, also dem gewählten, präparierten Geruchsstoff. Die Suche erfolgt in verschiedenen Anlagen. Die Erdanlage ist ist eine Wiese oder Wald, in welchem das Präparat in den Boden eingebracht wird. Dann gibt es noch die Kleider- und Kofferanlage. Als Raumanlage kommt jede Art von Raum in Frage, natürlich nur, wenn keine Gefahr für Hund und Mensch besteht. Damit das Training nicht langweilig wird trainieren wir auch regelmässig an anderen Anlagen und widmen uns auch der interessanten Geruchsdifferenzierung. Die Nasenarbeit vom Hund ist keinesfalls zu unterschätzen! Eine zwanzigminütige intensive Suche entspricht mindestens der körperlichen und geistiger Leistung von einem zweistündigen intensiven Spaziergang. Unterordnung und Gewandtheit ist die Basis für eine saubere Spürarbeit. Bei der Unterordnung werden dem Hund die Grundkommandos beigebracht. Gehorsam, Impulskontrolle, Leiten- und Lenken werden ausgiebig trainiert. Die Gewandtheit wird an verschiedenen Geräten wie z.B. Leiter, Schaukel, Brücke … trainiert. Dies dient dem Hund einer besseren Körperkoordination und macht den Hund selbstsicherer.



